Chorseminar Liechtenstein
  • Aktuelles Projekt
    • Projekt 2023
  • Über uns
    • Das Chorseminar
    • Organisatorische Leitung
    • Künstlerische Leitung
  • Rückblick
    • Werke
    • Presse Rezensionen
    • Fotos Konzerte/Proben
    • Plakate
  • Kontakt
  • Anmelden
    • Probenplan 2023
    • Anmeldeformular
  • Aktuelles Projekt
    • Projekt 2023
  • Über uns
    • Das Chorseminar
    • Organisatorische Leitung
    • Künstlerische Leitung
  • Rückblick
    • Werke
    • Presse Rezensionen
    • Fotos Konzerte/Proben
    • Plakate
  • Kontakt
  • Anmelden
    • Probenplan 2023
    • Anmeldeformular

 

Informationen zum Projekt 2023

Die Jahreszeiten von Joseph Haydn

 

Termine:

- Konzertermine: 22. und 23. April 2023 in Altstätten SG und Schaan FL.

- Das Projekt  beginnt mit einer Einführungsprobe am Freitag, 18. November 2022.

- Probentermine unter "Probentermine 2023"

- Anmeldeschluss: 30. November 2022

Chor:

- Wir streben eine Chorgrösse von ca. 50 bis 60 Sängerinnen und Sängern in ausgeglichener Registerbesetzung an.      Da möglicherweise einzelne Anmeldungen nicht berücksichtigt werden können, wird der Vorstand allen Interessierten bis spätestens anfangs Dezember 2022 eine definitive Zu- oder Absage zukommen lassen.      

- Sängerinnen und Sänger, die sich erstmals zu einem Projekt des Chorseminars anmelden, werden wir zu einem Vorsingen einladen.

- Die Teilnahme an einem Projekt des Chorseminars wird für Lehrpersonen im liechtensteinischen Schuldienst als Fortbildungskurs anerkannt.

- Damit sich bis zu den Konzerten ein homogener Chorklang entwickeln kann, ist ein zuverlässiger Probenbesuch wichtig.

Voraussetzungen und Vorbereitung:

- Eine gründliche selbstständige Vorbereitung wird erwartet. Hierzu empfehlen wir Lernprogramme wie z.B. Cyberbass www.cyberbass.com.  Die eigene Stimme sollte so sicher beherrscht werden, dass man sie allein "durchhalten" kann.

- Stimmliche Qualifikation: Intonation, Beweglichkeit der Stimme (Koloraturen), Stimmumfang:

  • Sopran:    regelmässig hoch, oft A2 (hohes A)
  • Alt:            angenehme Lage von tiefem G bis E2
  • Tenor:      insgesamt nicht sehr hoch, mehrmals hohe G
  • Bass:        angenehme Lage von c1 bis Es

- Vertieftes Kennenlernen und Anhören der Werke, zu finden z.B. auf Youtube. Gute Beispiele sind aufgrund ihrer Spritzigkeit, Leichtigkeit und Artikulation:

1. Herreweghe, Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées

2. Harnoncourt, Arnold Schönberg Chor, Wiener Symphoniker

3. Harnoncourt, Arnold Schönberg Chor, Concentus Musicus Wien

Noten:

- Wir haben uns bewusst für die überarbeitete moderne Urtext-Ausgabe des Carus Verlages entschieden. Um Missverständnisse aufgrund von Abweichungen von älteren Ausgaben zu vermeiden, bitten wir euch, diese neue Ausgabe zu bestellen.

- Die Notenausgabe erfolgt an der GV des Vereins Chorseminar am 28. Oktober 22 oder bei Projektstart an der Einführungsprobe am 18. November 22.

Kosten:

- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts werden automatisch für das Projektjahr Mitglied im Verein Chorseminar Liechtenstein. Der Mitgliedsbeitrag beträgt CHF 50 / EUR 50.

- Klavierauszug gebundenes Notenbuch: CHF 20 / EUR 20

- Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lernende erhalten die Noten gratis und der Mitgliederbeitrag entfällt.

- Die Bezahlung des Mitgliedsbeitrags und der Noten kann an der GV oder an der Einführungsprobe in bar erfolgen oder per Banküberweisung.

Weiteres: 

- Sollte Covid-19 auch im Jahr 2023 noch besondere Massnahmen erfordern, werden wir aufbauend auf unseren Erfahrungen des Jahres 2022 je nach Situation flexibel entscheiden.

  

Chorseminar Liechtenstein, Postfach 125, FL-9494 Schaan, Tel. +41 78 740 55 22, Info(at)chorseminar.li

Besuchen Sie uns auf Facebook und Twitter

Impressum
Datenschutz

finanzielle Unterstützung:

Chorseminar,  Liechtensteinische Landesbank AG,    IBAN LI55 0880 0000 0212 8488 5

Chorseminar,  Liechtenstein LGT Bank AG,    IBAN LI17 0881 0000 5628 3102 5